FAQ


Audiokabel

Zum Thema Audiokabel findet man im Internet viele unterschiedliche Informationen und Meinungen. Aus meiner Sicht macht es Sinn, bei diesem Thema Augenmaß walten zu lassen. Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten, zu denen ich Sie gerne berate. Fakt ist: Adapter von DIN (=5Pol)- auf Cinch-Stecker verursachen oftmals Störgeräusche. Wollen Sie Ihren Plattenspieler mit DIN-Anschluss an einem modernen Verstärker mit Cinchanschlüssen betreiben, empfehle ich den Tausch des vorhandenen Audiokabels gegen ein hochwertiges neues Cinchkabel, zumindest jedoch den Austausch des DIN-Steckers am Originalkabel gegen hochwertige Cinchstecker. Diese Umbauten nehme ich gerne für Sie vor.

 

Abdeckhauben

Im Rahmen der Revision Ihres Plattenspielers wird das gesamte Gerät und damit auch die ggf. mitgelieferte Abdeckhaube gereinigt. Ich biete allerdings keine professionellen Haubenpolituren an. Originalhauben von Dual sind für die meisten Plattenspieler neu nicht mehr erhältlich. Eine Alternative sind nachgefertigte Hauben, die Sie im Internet über unterschiedliche Hersteller beziehen können. Bei Interesse benenne ich Ihnen gerne Quellen.


"Knallfrosch" und "Steuerpimpel"
Viele Besitzer von Dual-Plattenspielern, die sich im Internet zu Defekten an ihrem Plattenspieler informieren, stoßen dort auf die Begriffe "Knallfrosch" und "Steuerpimpel", die oft als Ursache für Störungen benannt werden.
"Knallfrösche" sind Entstörkondensatoren einer bestimmten Marke, die grün gefärbt sind (daher der Name) und die im Laufe der Jahre altern und dazu neigen, bei Wiederinbetriebnahme des Geräts zu platzen und dabei starken Rauch freizusetzen. Im schlimmsten Fall kann hierdurch sogar ein Brand entstehen. Diese Bauteile tausche ich grundsätzlich gegen Markenteile der X2-Klasse aus.
"Steuerpimpel" sind Kupplungselemente aus Kunststoff, die für die Steuerung der Tonarmautomatik zuständig sind und die meist im Laufe der Jahre zerfallen, weswegen die Tonarmautomatik dann nicht mehr funktioniert. Diese Teile werden von mir ebenfalls stets gegen Neuteile aus aktueller Produktion getauscht.

Paketversand

Ich rate vom Paketversand Ihres Plattenspielers ausdrücklich ab und übernehme keinerlei Haftung für Transportschäden bei Paketversand. Nach durchgeführter Revision Ihres Plattenspielers bitte ich daher um persönliche Abholung, um Ihnen und mir unerfreuliche Überraschungen zu ersparen. Sofern Sie mir Ihren Plattenspieler auf eigene Gefahr zusenden möchten, beachten Sie bitte unbedingt die im Internet verfügbaren Verpackungsanleitungen und schicken Sie bitte die Haube nicht mit. Eine gute Verpackungsanleitung finden Sie z.B. hier.


Preise
Wie viel die Revision Ihres Schallplattenspielers kostet, hängt von vielen Einzelfaktoren ab, so dass ich hier keine pauschalen Aussagen treffen kann. Wenn Sie mit Ihrem Gerät vorbeikommen, sichte ich das Gerät, bespreche ich mit Ihnen den Reparaturumfang und benenne Ihnen dann die voraussichtlichen Kosten. Bei Abweichungen (z.B. wegen nicht direkt sichtbarer Defekte, die einen erhöhten Reparaturaufwand erzeugen) in nennenswerter Größe rufe ich Sie vorab an und bespreche mit Ihnen, ob/inwieweit die Reparatur unter diesen Umständen durchgeführt werden soll oder nicht. Vor negativen Überraschungen sind Sie somit geschützt.

Revidierte Geräte

Geräte, die bereits "revidiert" wurden, werden von mir in der Regel nicht mehr angenommen. Dies hat seine Ursache darin, dass diese Geräte zumeist nicht wirklich fachmännisch bearbeitet wurden und der Aufwand, der dadurch entsteht, die z.T. gravierenden, handgemachten Fehler wieder rückgängig zu machen, ist stets wesentlich höher, als die Überholung eines unrevidierten Geräts. Ob eine Revision dennoch von mir durchgeführt wird, kann gerne im Einzelfall nach Sichtung des Geräts mit mir besprochen werden - jedoch muss bei der Überholung eines nicht fachmännisch revidierten Geräts von deutlich höheren Kosten ausgegangen werden. Mein Tipp: Kaufen Sie ausschließlich unrevidierte Geräte, legen Sie bitte nicht selbst "mal eben" Hand an, wenn Sie sich nicht wirklich mit der Materie auskennen, sondern bringen Sie diese Geräte lieber im Originalzustand zur Überholung direkt zu mir. Das spart Zeit, Nerven und Geld.

 

Sonstige Geräte

Von mir werden keine Tapedecks, Verstärker, Tuner, Tonbandgeräte, CD-Player, Lautsprecher und keine Schallplattenspieler von Fremdfirmen repariert. Gerne benenne ich Ihnen hier jedoch alternative Ansprechpartner.


Spot Repair

Ich biete kein "Spot-Repair", also die Reparatur lediglich einzelner Funktionselemente an. Aufgrund des hohen Alters der Geräte ist dies für einen dauerhaften, zufriedenstellenden Betrieb nicht ausreichend. Ich führe daher ausschließlich Komplett-Restaurationen durch.


Stromkabel

Das Stromkabel Ihres Plattenspielers kann üblicherweise weiterverwendet werden, sofern es intakt ist. Dies überprüfen wir bei der Revision gründlich. Bei Beschädigungen tauschen wir das Kabel gegen ein Neuteil aus.


Tonabnehmersysteme/Nadeln

Für die ursprünglich von Dual verbauten Tonabnehmersysteme gibt es in vielen Fällen keine originalen Ersatznadeln mehr. Für einige Systeme gibt es gute Nachbaunadeln; von Nachbauten im Niedrigpreissegment (< 50,- EUR) raten wir jedoch ausdrücklich ab. Hier zu sparen geht hörbar zu Lasten des guten Klangs. Gute Erfahrungen machen wir bei Dual-Plattenspielern mit der VM 95-Serie von Audio Technica; wir beraten Sie jedoch natürlich auch sehr gerne zu allen anderen Tonabnehmersystemen. Gerne übernehmen wir die Montage und Justage eines neuen Tonabnehmersystems an Ihrem Plattenspieler für Sie.

Treibradantrieb

Einige Plattenspielermodelle mit Treibradantrieb sind aufgrund der derzeitigen Ersatzteilsituation nicht professionell zu restaurieren. Dies betrifft insbesondere die Modelle CS 1009, 1019 sowie einige weitere Modelle aus den 1960er und frühen 1970er Jahren. Bei diesen Modellen härten die Treibräder, deren Zustand für einen guten Gleichlauf und einen Ton ohne störendes Rumpeln essentiell wichtig ist, durch Materialalterung oftmals stark aus und es gibt derzeit keine passenden Treibrad-Nachfertigungen, die den originalen Dual-Qualitätsstandards entsprechen. Auf "Basteleien" möchten wir nicht zurückgreifen, zumal diese oftmals keinen nachhaltigen Erfolg bringen. Daher haben wir uns entschlossen, Restaurationen dieser Geräte bis auf Weiteres nicht mehr durchzuführen. Wir hoffen perspektivisch sehr auf eine Verbesserung der Ersatzteillage.

Verschmutzungen
Viele Plattenspieler, die zu mir zur Durchsicht gebracht werden, haben zuvor etliche Jahre auf Speichern oder in Kellern verbracht und dies sieht man Ihnen oft an. Üblicherweise sind diese Spuren der Zeit einfach zu beseitigen, was vom Serviceumfang umfasst ist. Bei besonders schweren Verunreinigungen (insb. durch Nikotin-/Teerablagerungen, Klebereste oder starke Öl- oder Fettverschmutzungen) müssen wir ggf. einen Reinigungszuschlag erheben. Dies besprechen wir jedoch bei Anlieferung vorab mit Ihnen. Und natürlich freue ich mich, wenn das Gerät bei Anlieferung wenigstens eine Grobreinigung von seinem Besitzer erhalten hat.

Zargen

Bei einigen Dual-Zargen besteht die Möglichkeit, diese durch Echtholzrahmen oder sonstige Umbauten veredeln zu lassen. Wir bieten diese Leistung nicht selbst an, beraten Sie bei Interesse aber gerne.

Sie haben weitere Fragen? Kommen Sie gerne auf mich zu.